AK München
- Aktuelles
- Termine
- Ausbildungen
- Ausbilder*innen
- Kontakt
Aktuelles
Termine
Nächste AK Sitzung
21. Juni 2022 um 18 Uhr
STR Theorie Workshop
Es wird oft die Frage gestellt: Warum wirkt das STR so wie es wirkt?
Was sind die grundlegenden Bausteine und die damit verbundenen
sozialtherapeutischen Wirkungen. Einige Aspekte sollen in diesem
Workshop unter der Leitung von Hubert Lohner thematisiert werden,
wie z.B. das Erzählen und Zuhören, Perspektivenwechsel oder
hypnotherapeutische Elemente.
nächster Termin wird in Kürze bekanntgegeben
in der Kath. Stiftungshochschule München, Preysingstr. 89a
Anmeldung bei Claudia Mäßiggang unter Claudia@lindl.org
Märchen- und Bibelwochenende im Klostergut Harpfetsham
04. - 06. November 2022
Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13 Uhr; Pensionskosten ca.114 €
Koordination und Anmeldung: AndreaMariaJaeger@web.de
STR-Märchen-Gruppe in München unter kollegialer Leitung
Termine auf Anfrage
Freitag 17 – 20 Uhr, in den Räumen der KHG
bei der Kath. Stiftungshochschule München, Preysingstr. 89a
Koordination: brigitte.stolz-przibylla@gmx.de /arnold.eva@gmx.net
STR mit Märchen unter kollegialer Leitung im Klostergut Harpfetsham
(Nähe Traunstein - Fahrgemeinschaften können gebildet werden)
22.-24. Juli 2022 und 28.-30. Juli 2023
Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13 Uhr, Vollpension für 2 Tage 114 €
Anmeldung bei Brigitte Stolz-Przibylla@gmx.de oder
Eva Arnold@gmx.de, Tel 089 4481364
Ausbildungen
STR Ausbildungsabschnitt I
Der Ausbildungsabschnitt I dient der Selbsterfahrung und dem Erlernen der Spiele und ihrer Strukturen. Sie befähigt, die Teilnehmer/innen das STR in ihrem Arbeitsfeld anzuwenden.
Ort:
Katholische Stiftungshochschule
Preysingstr. 85, 81667 München
Kosten:
Eine Ausbildungseinheit (AE) kostet 40€. Die Gebühr für 1,5 AE (60€)
ist bei jedem Ausbildungstreffen zu entrichten.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 25 AE à 6 Stunden
Bei Interesse bitte melden bei Rainer Reitmaier RReitmaier@eomuc.de .
STR Ausbildungsabschnitt II - integriert
Wir planen vom Arbeitskreis München psychosozial und vom Arbeitskreis "Identität und Glaube" eine neue - integrierte - Gruppe im Ausbildungsabschnitt II.
In dieser Gruppe wollen wir Spiele aus dem psychosozialen sowie dem Repertoire von "Identität und Glaube" anbieten. Die Inhalte dieses Abschnitts üben und erweitern die Spielkompetenz. Besonderes Augenmerk gilt der Fähigkeit des Gestaltens und Leitens von Gruppen. Die Integration des STR in die Berufspraxis der Teilnehmer/innen wird supervisorisch begleitet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Ausbildungsabschnitts in einem der STR-Arbeitskreise. Eventuell noch fehlende oder überhängende Ausbildungseinheiten können angemessen berücksichtigt werden.
Koordination: Brigitte Müller und Monika Hirschauer
Zusatzausbildungen
Biografiearbeit
Koordination: Claudia Mäßiggang und Hubert Lohner
Gesund sein – krank sein – Sterben (GKS)
Der Umgang mit den Themen Gesundsein, Kranksein und Sterben sind wichtige Aspekte Sozialer Arbeit.
Das STR für den Gesundheitsbereich ist eine sinnvolle Ergänzung für alle Anwender*innen des STR, da diese Themen bei allen Zielgruppen vorkommen können. Auch ohne konkrete Einsatzmöglichkeit kann die Zusatzausbildung ein Beitrag sein, diese Themen aus der Sprachlosigkeit zu holen.
Koordination: Monika Hirschauer und Hans-Michael Miller
STR für Kinder und Jugendliche
Koordination: Brigitte Müller und Hubert Lohner
Sonderveranstaltung: STR mit Bilderbüchern & Geschichten
Koordination: Brigitte Müller und Hubert Lohner
Ausbilder*Innen
Claudia Bibinger, Benediktbeuern
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
claudia.bibinger@t-online.de
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitt I
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Eva Bormann, Röhrmoos
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
evamariabormann@gmail.com
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitt I
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Renate Deger, Hebertshausen
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
renate@deger.eu
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitt I
STR für Biografiearbeit
Angela Hahn, Krailling
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
a_c_hahn@gmx.de
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I+II
STR für Biografiearbeit
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
STR für den Gesundheitsbereich
Monika Hirschauer, Vaterstetten
Dipl. Theologin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Pastoralreferentin, Supervisorin (DGSV)
hirschauer@gmx.net
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I+II
STR für pastorale Arbeit I+II
STR für Biografiearbeit
STR für den Gesundheitsbereich
Mathilde Hüttinger, Maisach
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
mhuettinger@t-online.de
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I+II
STR für Biografiearbeit
Hubert Lohner, München
Dipl. Psychologe
Qualifikationen als Ausbilder:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I+III
STR für Biografiearbeit
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Hans Michael Miller, Freising
Dipl. Psychologe
millerfreising@web.de
Qualifikationen als Ausbilder:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I-III
STR für pastorale Arbeit I-III
STR für den Gesundheitsbereich
Brigitte Müller, Baldham
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin
mueller_brigitte@t-online.de
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I+II
STR für Biografiearbeit
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Christa Niggl, Kastl in Obb.
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
chrinigg@freenet.de
Qualifikationen als Ausbilderin:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I
STR für Biografiearbeit
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
STR für den Gesundheitsbereich
Rainer Reitmaier, München
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Theologe
RReitmaier@eomuc.de
Qualifikationen als Ausbilder:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitt I
STR für Biografiearbeit
STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
STR für den Gesundheitsbereich
Friedhold Steudel, Wilhelmsdorf
Dipl. Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut (GVS)
friedhold.steudel@gmail.com
Qualifikationen als Ausbilder:
STR für psychosoziale Arbeit Abschnitte I
Kontakt
Monika Hirschauer
Telefon: 08106-302726
E-Mail: monika@hirschauer.net
Renate Deger
Telefon: 08131-539605
E-Mail: renate@deger.eu